Das siegreiche Modell

Die Modelle des Bauhauses waren durchdacht

Im Meisterhaus Schlemmer: Die Konzepte des Bauhauses planten im großen Stil; dennoch wurden sie nicht so populär wie ihre Schöpfer hofften

Das Bauhaus hatte für die Massen geplant. Man entwarf ökonomisch, nachhaltig und für große Produktionsserien, wir erinnern uns. Die Meisterhäuser waren bis in die Anlage einer von außen kühlbaren Speisekammer durchdacht (ich hätte gern auch eine). Dennoch blieben Häuser, die auch nur äußerlich diesem Modell folgten, bei privaten Projekten die absolute Ausnahme. Ein Wohnhaus wie das rechts abgebildete aus Bergedorf steht als verlorener (inzwischen auch farblich verlorener) Einzelfall in den Eigenheim-Siedlungen. Die Bauform, die merklich beeinflusst ist durch den Mittelmeerraum und Nordafrika, sprach Künstler an, die auf ihren Reisen Ähnliches gesehen und dokumentiert hatten. Das traf aber nicht den Nerv der Mehrzahl  deutscher Bauherren. Hier hat längst ein anderes Ideal gesiegt.

Kubisches Haus in Bergerdorf aus den Siebzigern

Betonhaus im Bauhaus-Stil, 70er Jahre, Bergedorf
Die Fensterrahmen waren in der Anfangszeit blau, rot und gelb lackiert, jetzt sind sie dunkelgrün...

Schwedenspeicher in Stade

Schwedenspeicher: Der Zweckbau als Vorlage

Es folgt dem barocken Modell. Das Krüppelwalmdach und andere vertraute Details sind die Formel für ein "richtiges" Haus geblieben, das die Wünsche des Menschen nach dem Bau erfüllt, in dem er leben und lieben und Kinder großziehen möchte. Das mag für den Vertreter der "reinen Lehre" des Bauhaus bedauerlich sein, es ist eine Tatsache, dass die große Kunst oft nicht den Nerv der Vielen trifft.

Nicht nur das Krüppelwalmdach, das Satteldach an sich ist der Hit in allen Neubau-Siedlungen aus Einfamilienhäusern.

Anheimelnd: Die Steenkamp-Häuser

Planung für sozialen Fortschritt: Steenkamp

Neubau im skandinavischens Stil

Familienhaus bei Stade

Der Zug zum Eigenheim wurde Dauertendenz und hat bis heute nur wenig an Attraktivität verloren. Daran hat sich in den letzten hundert Jahren kaum etwas geändert. Das Modell der allermeisten dieser Bauten blieb das rustikale, aber feine Landhaus; das skandinavische Vorbild oder das Heimatschutz-Ideal ist in jeder neuen Siedlung bis heute mit Leichtigkeit als dominierender Stil zu erkennen. Und wahrscheinlich ist das so, weil die Vorstellung von Geborgenheit in einem solchen Haus mit unserem Klima verzahnt ist.

Wohnhaus mit Steildach als Schutz für die Terrasse

Das Steildach hat den Sieg davongetragen
Die Häuslebauer Zurück