Die Häuslebauer

Gartenstadt Berne

Gartenstadt Berne

Die Idee der Versorgung der Bevölkerung mit Wohneigentum war nicht neu; schon am Anfang der Weimarer Republik entstanden die Gartenstadt Berne und die Steenkamp-Siedlung in Bahrenfeld -- nur zwei Beispiele, wie dem arbeitenden Menschen für wenig Geld ein Haus mit Garten geschaffen werden sollte. Bei der Berner Siedlung ist der Heimatschutzstil deutlich erkennbar, in Bahrenfeld gibt es moderne Elemente, aber in der Hausform den deutlichen Rückbezug.

Steenkamp-Siedlung

Ehemalige Behelfsheim-Siedlung

Der Wiederaufbau begann schon vor Kriegsende, denn ausgebombte Volksgenossen mussten untergebracht werden, möglichst weit vom Schuss. Im wahren Wortsinn.

 

"Das Eigenheim ist ein Bollwerk gegen den Kommunismus."

Bundesbauminister Paul Lücke sprach es 1958 aus. Denn nichts fürchteten die Konservativen (aber auch die Sozialdemokraten ab 1959, dem Godesberger Programm) so sehr wie Erfolge des Kommunismus, wie eine Vereinnahmung der Bevölkerung durch die marxistische Ideologie.

Siedlungshäuser in Farmsen

Ältere Siedlungsbauten in Farmsen
Siedlungshaus in Hamm

Angesichts der Umstände, unter der ein Teil der Deutschen leben musste, war zwar nicht zu befürchten,dass der Kommunismus für breite Schichten attraktiv würde; jedoch holte die Bundesrepublik zu einem Coup aus, der von Karl Marx selber nicht besser hätte ersonnen werden können: Sie versorgten jeden Bürger, der es wollte, mit großzügigen Bauzuschüssen.

In den frühen 60er Jahren wurde das Angebot begeistert angenommen. Neubau-Siedlungen wuchsen rasch in kranzförmigen und rosettenhaften Anlagerungen um die alten Stadtkerne herum. Ein Grund für die dankbare Annahme der Förderung lag in der persönlichen Geschichte der bauenden Familien. Wer jetzt eine Familie gründete, gehörte zu der Generation, die den Zusammenbruch ihrer Welt als Kind erlebt hatte. Diese Menschen waren vielfach traumatisiert durch Flucht, Verlust der Heimat und der Bezugspersonen; ihre Priorität lag in der Sicherheit ihrer neuen Existenz. Das Eigenheim war ein starkes Symbol dafür, das Richtfest die Feier des Neubeginns.

Es verwundert daher nicht, dass auch beim Siedlungsbau der jungen Bundesrepublik bevorzugt auf nostalgische Hausformen Wert gelegt wurde.

Allerdings hätte Marx nicht haltgemacht bei der Erreichung dieses Ziels, sondern hätte bis zur Übergabe der Produktionsmittel in Arbeiterhand weitergekämpft. Die vordergründige Sättigung des Arbeiters mit Konsumgütern wäre nicht in seinem Sinn gewesen.
     

Das siegreiche Modell

Im Meisterhaus Schlemmer: Die Konzepte des Bauhauses planten im großen Stil; dennoch wurden sie nicht so populär wie ihre Schöpfer hofften Das Bauhaus hatte für die Massen geplant. Man entwarf...

Weiterlesen

Die eleganten 50er

Die Dämonen waren vertrieben, die Kultur wurde nicht länger verfolgt. Nun war Raum für die Moderne, die wir inzwischen "klassisch" nennen. Tatsächlich machen sich weich geschwungene Formen, die an...

Weiterlesen

Mietbauten im Wandel

Der Wiederaufbau auf dem Mietsektor Schauen Sie sich das nebenstehende Bild einmal an -- ich tu's ungern. Verzeihen Sie, ich werde bessere Bilder zu dem Thema beschaffen, versprochen. -- Nicht...

Weiterlesen

Brutalismus

Gebäude, das einst der Sitz der evangelischen Bischöfe des Hamburgischen Raums war. Hohlraum bauen im Akkord War es in den 50er Jahren wesentlich darauf angekommen, eine große Zahl von Menschen...

Weiterlesen

Die schöne Seite des Brutalismus

Hat alles zwei Seiten Zu eben jener Zeit, deren Produkte wir heute mit Kopfschütteln betrachten, gab es aber auch Architekten, die Außergewöhnliches zustandebrachten. Keine Epoche ohne...

Weiterlesen

Der Brutalismus als Konzept der Stadtplanung

Keine Beschimpfung durch die Nachwelt Auch wenn man es vermuten könnte: Der Begriff "Brutalismus" wurde nicht geschaffen, um einen Stil zu kritisieren. Er entstand schon früh mit dem Konzept, den...

Weiterlesen
Was blieb nach 45? Zurück