Jugendstil

Irgendwann war der Historismus abgefeiert, und der Aufbruch zu neuen Ufern war fällig. Der Überdruss an der Nachbildung vergangener Stile begann 1861 mit William Morris in England, der ein gutes Gespür für Handwerk und Qualität besaß. Ihm fiel die Diskrepanz auf zwischen zunehmender industrieller Produktion und dem Anspruch auf stilistische Vollendung. Ohne sich vom Bezug auf die Renaissance oder gar das Mittelalter abzuwenden, postulierte er handwerkliche Fertigung für das gesamte Kunsthandwerk. Er rief die Großartigkeit der alten Holzschnitte ins Gedächtnis und ging daran, die Gestaltung des Buches zu revolutionieren, das im 19. Jh seine Qualität fast völlig eingebüßt hatte.

Buchkunst der Kelmscott-Press
Jugendstiltür, Altona

Eine Forderung nach völlig neuen Formen finden wir bei ihm noch nicht. Und zunächst ist der Jugendstil noch keine Absage an üppiges Dekor. Insofern geht der Jugendstil aus den Gewohnheiten der Gründerzeit hervor, aber auch bald über sie hinaus. Tatsächlich wird zum ersten Mal seit Jahrhunderten ein neuer Stil geschaffen, anstatt dass zum wiederholten Mal auf die Vorlagen der Vergangenheit zurückgegriffen wird. Von der Zeitschrift "Die Jugend" bekommt der Stil seinen Namen. Aufbruch, Jugend, Morgen -- das sind die Lieblingsmotive der Künstler und Grafiker um 1900.

Natürlich kommen auch die Designer des Jugendstils nicht ohne Vorlagen aus. Sie finden das, was sie begeistert, vor allem im Kunsthandwerk Japans.

Jugendstilhaus

 

Holztür in Prag

Detail am Haus der Seefahrt, Hamburg

Japanische Motive waren ein Lieblingsthema des Jugendstils

 

In der Baukunst folgen die Stilwandel gemächlich; das ist zwangsläufig so, da dem Entwurf Planung und Bauzeit folgen, so dass meistens mehrere Jahre verstreichen, und so wird mancher Entwurf bis zur Fertigstellung von neuen Entwicklungen überholt. Die Wandlungen folgten in kürzeren Abständen auf einander, passend zum Tempo der Kommunikation, die neue Trends vermittelte.

Jugendstilhaus in Ottensen
Portal des Asia-Hauses, Hamburger Altstadt

Haus der Seefahrt

Hier nudelt es noch, erinnert auch ein wenig an den manuelinischen Stil. Haus der Seefahrt an der Hohen Brücke, 1909/10

Heimatschutzstil

Die letzte Blüte des Kaiserreiches Kurz vor dem I. Weltkrieg herrschte in Deutschland, das offensichtlich auch wirtschaftlich von der Reichsgründung 1871 profitierte, genügend Wohlstand, um dem...

Weiterlesen

Eine bezaubernde Entdeckung

Die Arkaden zählen mit zur Nachbrand-Architektur und stammen von Chateauneuf Ein unerwarteter Fund trat bei den Renovierungsarbeiten in den Alsterarkaden zutage Am Silvesterabend 1989 war in einem...

Weiterlesen

Prämoderne

Fassadenschmuck am "Alsterhaus" (1911/12) "Ornament ist ein Verbrechen", polemisierte Adolf Loos im Jahre 1908. Und er argumentierte so, dass die Anfertigung von schmückenden Elementen den Menschen...

Weiterlesen

Art Deco in Hamburg

Art Deco ist ein Fremdwort Das Art Deco ist in Hamburg nicht so stark zur Geltung gekommen wie der eher düstere Expressionismus des Gespanns Höger-Kuöhl, während es wenige Beispiele eines Art Deco...

Weiterlesen
Historismus: Wir können's noch besser Zurück