Klassizismus

3700 Vistas | Last modified 27 out 2016 - 16:06:03 Por Laetitia Siebert

Das Godefrey-Haus im Hirschpark, Blankenese, Hamburg

Jenischhaus

Das Jenischhaus geht auf einen Entwurf von Schinkel zurück

Ein unausrottbares Idealbild

Im Hirschpark im Hamburger Vorort Blankenese steht das Godefroy-Haus, ein großbürgerliches Wohnhaus des Klassizismus, zur Zeit der Französischen Revolution erbaut. Die Begeisterung für die klassische Antike hielt  seit der Mitte des 18. Jh an. Goethe erhob diese Epoche zum Nonplusultra seiner ästhetischen Wertungen. Winckelmann, der Begründer der modernen, nämlich der dokumentierenden und forschenden, nicht nur der schatzsuchenden Archäologie, hatte das Weiß als die maximal reflektierende Farbe zum Dogma ausgerufen. Er muss zwar die Spuren von Bemalung an den Statuen gesehen haben, die bewiesen: Die antiken Götter waren knallbunt. Jedoch setzte er sich anscheinend darüber hinweg, um ein Ideal zu formulieren, und er war sich darin mit seiner Zeit einig. Bis in unsere Zeit wurde das Bild der griechischen Antike so angenommen, wie er sie interpretierte.

Das hatte gravierende Auswirkungen auf den Baustil. Kunsthistorisch rechnet man den Klassizismus von 1770 bis etwa 1840. Es gibt bei uns relativ wenige Beispiele des echten Klassizismus, wenn wir zeitlich so eingrenzen. Die Formensprache jedoch blieb.

Klassizismus kann sehr langweilig sein

Schlicht, weiß, an antike Vorbilder angelehnt -- das war der Refrain ganzer Stadtviertel ab 1800.
Jedem Bürger seinen Tempel
Villa in Harvestehude, Hamburg

An der Villa in Harvestehude erkenn man den Rückbezug auf die Antike.

Bis gegen 1900 verwenden die Architekten Kennzeichen der klassischen Antike -- den flach-dreieckigen Giebel, die scheinbaren Kragbalken, die ihn tragen, die Säulen mit ionischen, dorischen oder korinthischen Kapitellen --  das alles blieb dominierendes Element der Architektur. Bisweilen sind sie auch im Sinne der Neu-Renaissance mit Rollwerk und Maskarons "abgefälscht". So oder so: sie wurden der Refrain, den ganze Straßen sangen.

Elbchaussee, Ottensen

Die Ottenser Stadtvilla erinnert an die Italienische Renaissance.

Klassizistisch anmutender Vorbau eines Lübecker Hauses

Lübeck, ein klassisierender Versuch

Es handelt sich eher um einen Stil als um eine klar abgrenzbare Epoche. Das traditionelle Fachwerkhaus war überwunden. Unzählige Häuser, die auf klassisch umdekoriert wurden, tragen in ihrem Inneren noch den bäuerlichen Kern unter der städtischen Schminke. Die klassizistischen Kennzeichen waren Allgemeingut geworden, eine Formel dafür, ein Großstädter zu sein und mit der Zeit zu gehen.

Wer auf sich hielt, dekorierte auf klassisch um

Eppendorf, ein rührendes Häuschen, das seinen Fachwerk-Kern verrät

 


Navegação por Etiquetas Navegação por Etiquetas